Neuigkeiten
Februar 2021
Stellenausschreibung
Wir suchen einen Gesellen oder Meister ab 01.Mai 2021
Wir suchen einen Auszubildenden ab 01. September 2021
Elektromaschinenbauer, Elektroniker f. Maschinen- und Antriebstechnik
Für Reparatur und Wartung von Elektromotoren, Pumpen, Maschinen und Anlagen, Sonderanfertigungen. Alle Tätigkeiten werden in unserer Werkstatt und vor Ort beim Kunden durchgeführt.
Voraussetzung:
Anständiges und höfliches Benehmen, ordentliches Auftreten. Verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift. Pflichtbewusstsein und Bereitschaft zu lernen und die auszuführenden Tätigkeiten sorgfältig und selbstständig auszuführen. Interesse an Elektrotechnik. Unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Einwandfreier Leumund. Überblick von unserem Leistungsspektrum sehen Sie auf www.stich-elektromaschinenbau.de .
Bewerbung an Sabine.Stich@stich-elektromaschinenbau.de oder per Post an
Stich Elektromaschinenbau, Angerbrunnenstr.9, 85356 Freising
Februar 2021
LuKo Lüftermotor
Ventilatormotor für Luftkondensator optimiert zur senkrechten Montage im Freien auf dem Dach.
Ventilatormotor für Luftkondensator LuKo, Tischkühler Montage auf dem Dach im Freien Bauform V6 mit zusätzlicher Wellendichtung und Wellenabdeckung, Sonderanstrich Wetterfest Messing Kabeleinführung, Regenwasserablauf im Lagerschild A Optional ist auch eine rostfreie Welle möglich.
Die vorher verwendeten Motoren waren Standardmotoren, die nach wenigen Jahren mit Lagerschaden ausgefallen sind. Durch die Witterung sind die Lager festgerostet und das Blechpaket im Motor durch eingedrungenes Regen- und Schmelzwasser verrostet.
Oktober 2020
Energetische Optimierung einer Druckluftanlage mit IE3 Motor
Die Druckluftanlage aus 1993 wurde an die aktuellen Gebenheiten angepaßt. Durch Versuche mit einem Frequenzumrichter wurde die optimale Drehzahl für den Kompressor ermittelt. Durch diese Versuche produziert die Maschine nun ausreichend Druckluft ohne unnötige Schaltvorgänge und mit geringerem Energieverbrauch. Für weitere Kompressoren der Anlage wird auf Frequenzumrichter verzichtet und dafür ein neuer Motor mit passender Drehzahl und Wirkungsgradklasse IEC 60034-30-2009 Premium Efficiency IE3 eingesetzt. Wir haben unserem Kunden einen Motor geliefert, der eigens für ihn gefertigt wurde, so dass alle mechanischen Anbindungen genau gepasst haben. Der Motor konnte 1 zu 1 getauscht werden. Durch die Optimierung konnte der 110KW Motor aus 1993 gegen einen modernen 55KW Motor ersetzt werden. Es wird eine Energieeinsparung von mehr als 50% erwartet. Aktuell läuft der erste Verdichter als Langzeittest mit dem neuen Motor um die tatsächliche Einsparung zu ermitteln.Februar 2020
Wassertemperierung zur Qualitätsprüfung von Bier
In diesem speziellen Fall, dem Bierschaum. Der Bierschaum ist nicht nur optisch schön im Glas, sondern gibt auch Aufschluss auf die Qualität des Bieres. Für die Ermittlung aussagekräftiger Laborwerte ist es von großer Wichtigkeit, dass das Bier und das Spülwasser der Laborgeräte gleiche und gleichbleibende Temperatur hat. (Bild mit Laborgeräten bei der Qualitätsprüfung) Von unserer Anlage ist nur das Bedientableau im Edelstahlschaltschrank zu sehen. Die eigentliche Anlage befindet sich im Nebenraum unter einer Arbeitsfläche. Platzsparend an die Örtlichkeiten angepasst.
Bild: Arbeitsbereich
Mai 2018
Lagerzustandmessung im Betrieb
Durch Messungen in regelmäßigen Abständen kann mittels der Kurve der Zustand der Kugellager ermittelt werden ohne den Betrieb zu stören. So können Wartungsintervalle geplant und nach tatsächlichem Bedarf durchgeführt werden. Der Turnus der Wartungsintervalle kann dadurch häufig deutlich verlängert werden. Bei besonders wichtigen oder schwer zugänglichen Anlagen kann das auch online durchgeführt werden.
Bild: Arbeitsbereich
Februar 2017
Wärmebildkamera
Zum Erkennen von Hotspots verursacht durch Strom oder ReibungBild 1: Getriebemotor mit Kardanwelle und Bremse.
Bild 2: Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten.
Februar 2017
Laserausrichten
Wellenkupplung oder Riementriebe werden exakt mit Laser ausgerichtet. Das vermindert den Verschleiß von Lagern und Antriebseinheiten und trägt damit zur Laufruhe bei.
Bilder: Laserausrichten von einem Generator und 2 Getrieben für Turbinen im Wasserkraftwerk.
Januar 2017
Betriebswuchten
Damit ist es uns möglich Anlagen und Geräte im eingebauten Zustand beim Kunden zu wuchten.
Januar 2017
Lagerzustandsmessung
Damit ist es uns möglich den Zustand der Lager im Betrieb aufzunehmen und mit Wiederholungsmessungen gezielt Wartungen zu planen und durchzuführen. Mit den Wiederholungsmessungen kann der Verschleiß der Lagerungen festgehalten werden. Das ermöglicht zu sehen wann die Lager tasächlich verschlissen sind und verfrühtem Lagerwechsel oder ungeplantem Produktionsausfall wird vorgebeut.
Bild 1: Die Anlage lief laut. Es wurde an 6 Lagerstellen gemessen. Durch die Messungen wurde das abgebildete Lager ermittelt. Die Messung ergab einen Außenringschaden. Beim Tausch stellte sich genau dieser Schaden heraus. Das defekte Lager wurde geplant erneuert. Produktionsausfall und Folgeschäden vermieden.
Bild 2: Lagerschaden
Bild 3: Folge dauraus Wicklungsschaden – eine andere Anlage (Verdichter 110KW) bei der keine Messungen durchgeführt wurden. Die Anlage ist durch den Ausfall 6 Wochen gestanden. Reparaturkosten 11.000,00 Euro, Kosten durch die Ausfallzeit unbekannt.
Januar 2017
Schwingungsmessung
Bei Vibrationen und Schwingungen in Anlagen kann festgestellt werden ob diese noch in den Vorgaben der Anlagenhersteller liegen. Anhand des Kurvenverlauf kann man erkennen obe es sich z.B. um Unwucht, Lagerschaden oder Fehlausrichtung handelt.
November 2016
Meisterhaft!
Wir gratulieren Hans-Christian Veithoefer & Tobias Besendorfer zu ihrem Meistertitel! Hans-Christian wurde für seine herausragenden Leistungen sogar mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.